HOME EMAIL AUTOGRAMME 
VERKAUFSLISTE
INDEX SCHWEIZER FILMSCHAFFENDE DER SCHWEIZER FILM

 
 

Der 42. Himmel
1962

Inhalt: (Text Gloria Film AG, 10.09.1962)  

 
In der Halle des Rathauses im Städtchen Niemalsingen sitzt Wendelin Pfannenstiel am Auskunftstischchen und dirigiert virtuos die Ratsuchenden zu den verschiedenen Schaltern und in die diversen Büros.

Besonders am Herzen liegen ihm die jungen Brautpaare, die nervös bis verschämt nach dem Standesamt fragen. Dort waltet der bejahrte Beamte Trautwein seines – wenigstens in den Augen Pfannenstiels – beglückenden Amtes. Trautwein selbst allerdings drückt die Bürde des jahrelangen "Glückbringens" bereits beträchtlich; und als er eines Tages Wendelin Pfannenstiel überrascht, wie er nach Feierabend – so quasi als Hobby – die ganze Heiratszeremonie vor sich hin inszeniert, ernennt er ihn kurzerhand zum Standesbeamten II.


Elvira Schalcher, Walter Roderer


Gardy Granass, Walter Roderer


Hans Leibelt

Wendelin schwimmt natürlich in eitel Glück und Wonne, und auch die eher skeptischen Bemerkungen seines Freundes Alfons Baggenstoss tun seiner Euphorie keinen Abbruch. Alfons ist ein eingeschworener Junggeselle, Antiquar und leidenschaftlicher Sammler von alten Drehorgeln. Wendelin, ebenfalls bis dato Junggeselle, bewohnt ein bescheidenes Zimmer bei Ehepaar Beilfleiss. Das Metzgerehepaar kann kaum als leuchtendes Beispiel ehelicher Harmonie bezeichnet werden. Aber trotz dieses eindrücklichen Anschauungsunterrichts ist Wendelin überzeugt, dass er nur Musterehepaare trauen wird.


Heinrich Gretler, Peter W. Staub, Elvira Schalcher, Walter Roderer


Heinrich Gretler


Peter W. Staub, Inigo Gallo, Margrit Rainer, Walter Roderer

Jedoch weit gefehlt! Schon bald nach dem verheissungsvollen Start von Wendelins Standesbeamten-Karriere geschieht das Unerhörte: Ein Bräutigam bringt das entscheidende "Ja" nicht heraus und verlässt fluchtartig die Szene. Wendelin versucht, die verzweifelte Braut zu trösten, was ihm völlig misslingt. Er hat sich jedoch – wie könnte es anders sein! – sofort und über beide Ohren in die Braut Julia Zimmerlin verliebt und unternimmt nach Büroschluss einen weiteren Tröstungsversuch an ihrem Wohnort. Unseligerweise hat sich aber der Bräutigam, Emil – genannt Marius – Wolkensinger inzwischen wieder erholt und pocht unmissverständlich auf seine Rechte.


Walter Roderer, Waltraut Haas, Ernst Stankovski, Gardy Granass


Heinrich Gretler, Trudi Roth, Walter Roderer


Walter Roderer, Trudi Roth

Von nun an ist Wendelin das hilflose Opfer von Halluzinationen; jede zu trauende Braut verwandelt sich vor seinem geistigen Auge in Julia, und jeder Bräutigam wird zu seinem Ebenbild – was natürlich die Amtshandlung nicht unbedingt erleichtert. Als ihn der Bürgermeister zu sich rufen lässt, ahnt er Böses. Aber der hohe Herr eröffnet ihm strahlend, dass er, Wendelin, der Universalerbe eines millionenschweren, australischen Känguruh-Züchters namens Panstyle sei.


Margrit Rainer, Peter W. Staub


Peter W. Staub, Margrit Rainer, Walter Roderer


Trude Herr, Peter W. Staub

Diese Sensation verbreitet sich wie ein Lauffeuer im Städtchen, und sogar das sonst so mürrische Ehepaar Beilfleiss behandelt Wendelin auf einmal mit ausgesuchter Hochachtung – nicht ohne Hintergedanken selbstverständlich! Nur Freund Alfons bleibt ungerührt. Aber die Schicksalsschläge, die auf Wendelins unschuldiges Haupt hernieder prasseln, scheinen nicht mehr abreissen zu wollen.

Zunächst treten Julia Zimmerlin und Emil Wolkensinger erneut vors Standesamt, diesmal grimmig zum Ehebund entschlossen. Doch nun streikt Wendelin! Unerhörterweise rät er Emil von dem offensichtlich unüberlegten Schritt ab und treibt ihn damit gemäss seinem Kosenamen aufs weite Weltmeer hinaus – oder wenigstens auf die Reeperbahn in Hamburg. Bestürzung, Verzweiflung und Konsternation überall! Aber mit dem guten Rat des Freundes Alfons und einem Erbvorschuss des Bürgermeisters versehen wirbt Wendelin nun seinerseits erfolgreich um Julia. Es kommt sogar beinahe zur Trauung – jedoch der einsichtige Wendelin sagt "Nein"! Denn nur des Geldes wegen will er nicht geheiratet werden. Er schenkt jedoch Julia das Fahrgeld nach Hamburg, damit sie ihren Marius suchen kann – was ihm die uneingeschränkte Wertschätzung von Julias Freundin Doris einträgt.


Trude Herr, Walter Roderer, Peter W. Staub


unbekannt


unbekannt

Davon hat er allerdings, trotz seines zukünftigen Reichtums, nicht viel. Er beschliesst daher, allen bisher von ihm getrauten Ehepaaren eine kleine Freude in Form einer Riesentorte und eines dito Blumenstrausses zu machen, wobei ihn Alfons mit einer seiner Drehorgeln begleitet. Die beiden treffen aber nur auf Zank, Streit und Unfrieden. Diese Erfahrung bewegt Wendelin, seinen weiteren Ehekandidaten etwas genauer auf die Finger zu sehen und etwelche Trauungen zu refüsieren. Ein solches Amtsgebahren kann natürlich der Bürgermeister nicht dulden, und mit der einem Millionär in spe gebührenden Höflichkeit empfiehlt er Wendelin einen ausgedehnten Kuraufenthalt in einem Sanatorium.


Walter Roderer, Heinrich Gretler


Walter Roderer, Heinrich Gretler


Vincenzo Biagi

Das ganze Städtchen erklärt daraufhin Wendelin für verrückt und sogar Alfons  kündet ihm die Freundschaft, weil ihm die Torten-Wohltätigkeit auf die Nerven geht. Wendelin – in der verzweifelten Hoffnung, doch wenigstens eine glückliche Ehe auf dem Gewissen zu haben – such t als letzten Strohhalm einen Tierbändiger mit dem schönen Namen Leo Leonis auf, dessen Frau allerdings bereits drei Wochen nach der Hochzeit mit einem Entfesslungskünstler durchgegangen ist. Was bleibt den beiden anderes übrig, als ihren Kummer in einem gigantischen Rausch zu ertränken?


Walter Roderer, Waltraut Haas, Gardy Granass


Waltraud Haas, Ernst Stankovski


Willy Fueter, Heinrich Gretler

Nach der einleuchtenden Theorie, das das Tier des Menschen einziger Freund sei, schenkt Leo Leonis Wendelin einen Bären, den dieser dankbar und beglückt mit nach Hause nimmt. Dass es darob zu einem Prozess kommt, in dem das Ehepaar Beilfleiss die Bevormundung Wendelins und die Verwaltung seiner Millionen durch sie selber betreibt, wird niemanden überraschen. Das Verfahren bricht jedoch völlig in sich zusammen, als der Vertreter einer Anwaltsfirma bekannt gibt, dass infolge einer bedauerlichen Verwechslung der Name Panstyle und Penstyle nicht Wendelin Pfannenstiel, sondern ein gewisser Tobias Federstiel der Erbe der australischen Känguruh-Millionen sei.


Walter Roderer, Paul Bühlmann


Walter Roderer


Walter Roderer

Niedergeschlagen kehrt Wendelin an sein Auskunftstischchen im Stadthaus zurück, um seinen Schuldenberg abzuarbeiten. Aber er hat nicht mit Doris gerechnet, die nach Australien auswandern will, um ihn zu vergessen.

Und wie in jedem richtigen Lustspiel endet alles in Minne und mit Musik, die bereits die ganze Handlung als wesentlicher Bestanteil begleitet hat.


Walter Roderer, Waltraut Haas


Valerie Steinmann, Rudolf Platte


Walter Roderer, Rudolf Platte


Ruedi Walter, Walter Roderer


Hintergrund

1962 entschied sich Kurt Früh, sein erstes musikalisches Lustspiel auf die Kinoleinwand zu bannen und er engagierte den bereits damals populären Komiker Walter Roderer für die Hauptrolle sowie zahlreiche weitere beliebte Schweizer Schauspieler. Zudem agierten auch einige deutsche Filmstars im Film mit. Um dem deutschen Filmmarkt gerecht zu werden, wurde gar eine zweite Filmversion erstellt, in welcher einige Schweizer Schauspieler (z.B. Ruedi Walter, Margrit Rainer, Elvira Schalcher, Verena Hallau und Paul Bühlmann) gegen weitere deutsche Schauspieler ausgetauscht wurden (Rudolf Platte, Waltraut Haas, Gardy Granass, Trude Herr und Hans Hessling). In Deutschland wurde "Der 42. Himmel" unter dem Titel "Krach am Standesamt" herausgegeben.


Christian Jauslin, Ueli Beck


Walter Roderer


Walter Roderer

Für die Szenen mit dem Bären liess sich Walter Roderer extra von den Zirkusleuten Max Schreicher und Frau instruieren, auf was er bei der Arbeit mit dem Bären beachten müsse. Und als Walter Roderer erfuhr, dass man den Bären mit Salat, Honig und Zucker "bestechen" könne, trug er diese Utensilien in grossen Mengen zum Bärengehege, wo er sich mit dem Tier vertraut machte.

Die Liedtexte, die den Film prägten, wurden von Werner Kruse und Hans Moeckel komponiert.

Die Erstaufführung fand am 30.11.1962 in Zürich statt, gedreht wurde der Film vom 20. August bis 5. Oktober 1962. An den Kinokassen musste Kurt Früh eine grosse Enttäuschung hinnehmen, die in den Film gesetzten Erwartungen konnten nicht erfüllt werden. Kurt Früh, der viel seines eigenen Geldes investierte, und auch die Gloria Film mussten einen grossen Verlust verkraften.


Walter Roderer


Walter Roderer


Walter Roderer



   

Darsteller:

Walter Roderer als Wendelin Pfannenstiel
Rudolf Platte als Alfons Baggenstoss (deutsche Besetzung)
Ruedi Walter als Alfons Baggenstoss (Schweizer Besetzung)
Waltraut Haas als Julia Zimmerlin (deutsche Besetzung)
Elvira Schalcher als Julia Zimmerlin (Schweizer Besetzung)
Gardy Granass als Doris (deutsche Besetzung)
Verena Hallau als Doris (Schweizer Besetzung)
Heinrich Gretler als Trautwein
Trude Herr als Frau Beilfleiss (deutsche Besetzung)
Margrit Rainer als Frau Beilfleiss (Schweizer Besetzung)
Peter W. Staub als Herr Beilfleiss
Willy Fueter als Bürgermeister
Ernst Stankovski als Emil Wolkensinger
Hans Leibelt als Gerichtspräsident
Johannes von Spallart als Rechtsvertreter
Trudi Roth als Frau Sommerfeld
Heidy Forster als Sängerin
Ruth Gutzwiller als Sängerin
Virginia Zango als Sängerin
Ueli Beck als Hans Heinrich Unterholz
Paul Bühlmann als Leon Leonis (Schweizer Besetzung)
Hans Hessling als Leon Leonis (deutsche Besetzung
Alex Freihart als Krankenwärter

sowie Valerie Steinmann, Bella NeriJörg Schneider, Doris Ebner, Christian Jauslin, Karl Wagner, Vincenzo Biagi und Inigo Gallo.

Mitarbeiterliste:

Regie: 
Produzent: 
Drehbuch:
Kamera:

Musik: 
Schnitt: 
Ton:

Filmausstattung:
Bauleitung:
Requisiten
Kostüme:
Production Management:
Regie-Assistent:
Kamera-Assistent:
Schnitt-Assistent:
Script:
Make-up:



.

Kurt Früh 
Max Dora
Kurt Früh und Hans Hausmann
Emil Berna

Hans Möckel und Werner Kruse
René Martinet
Bruno Kohler, Alfred Braun,
Klaus Bietenholz und Hans Rüfenacht
Max Röthlisberger
Georges Irman 
Adolf Rebsamen
Robert Gamma
Willy Strub
Bruno Felix und Alex Freihart
Ernst Bolliger
Peter Münger
Marty Vlasak
Hans Hügi, Bruno Devizzi und Hildegard Frötscher




 

Die Macher im Hintergrund:


 

Kurt Früh - Regisseur

Max Röthlisberger - Filmausstatter

Hans Moeckel - Filmkomponist

Emil Berna - Kamera


 

Nachfolgend eine Auswahl von Fotos, die hinter die Kulissen der Dreharbeiten blicken lassen.
Copyright: Praesens Film Zürich




Willy Fueter und Walter Roderer vor der nächsten Klappe



Emil Hegetschweiler und Walter Ruderer umringt von der Filmcrew.



Besprechung zwischen Walter Roderer, Heinrich Gretler und Kurt Früh


Drehbuch vom 28. Juli 1962
(PDF)
Copyright: Praesens Film Zürich



Ein herzlicher Dank geht an Herrn Gassmann der Praesens Film und an das Stadtarchiv Zürich für die Zurverfügungstellung des Archivs.
Copyright: Praesens Film AG