HOME | AUTOGRAMME
VERKAUFSLISTE |
DER SCHWEIZER FILM |
Franz Vlasak
1913 - 1986 |
.
. Der Kameramann Franz Vlasak erlernte nach seiner schulischen Ausbildung den Beruf eines Feinmechanikers, doch sagte ihm diese Tätigkeit nicht zu. So besuchte er abends die Fotoschule Finsler und anschliessend wurde 1930 von der Praesens Film als Hilfsoperateur engagiert. Schliesslich arbeitete er sich zum Kamera-Assistent empor und war erstmals an Filmen beteiligt wie "Wie d'Warret würkt" (33) mit Emil Hegetschweiler, Leopold Lindtbergs "Jä-soo!" (35) mit Emil Hegetschweiler, "Kleine Scheidegg" (37), "Füsilier Wipf" (38) mit Paul Hubschmid und Heinrich Gretler, "Wachtmeister Studer" (39) erneut mit Heinrich Gretler, "Die missbrauchten Liebesbriefe" (40) mit Anne-Marie Blanc und Paul Hubschmid, "Fräulein Huser" (40) und "Der achti Schwyzer" (41). Als Chef-Kameramann drehte er anfangs der 40er Jahre die Produktionen "Mir lönd nüd lugg" (40), "Verena Stadler" (40) mit Lukas Ammann und Blanche Aubry, "De Hotelportier" (41) mit Fredy Scheim, Mathilde Danegger und Schaggi Streuli sowie "Bider der Flieger" (41) mit Robert Freitag und Rudolf Bernhard. Danach war er wieder als Kamera-Assistent tätig, u.a. für "Wilder Urlaub" (43), "Ein Mann wird vermisst" (44), Leopold Lindtbergs "Die letzte Chance" (45) mit Sigfrit Steiner und Therese Giehse, "Schulentlassen" (45), "Matto regiert" (47), "Barry - Der Held von St. Bernhard" (49), "Entendons-nous, tout ira mieux" (49) - ein Kurzfilm von Kurt Früh mit Max Haufler, Schaggi Streuli und Ruedi Walter, "Ein Seemann ist kein Schneemann" (49) und "Mitenand gahts besser" (49) - ein weiterer Kurzfilm von Kurt Früh mit Emil Hegetschweiler und Heinrich Gretler. Ab 1949 arbeitete er auch als Kameramann für das Schweizer Fernsehen, wo er unter anderem für die Sendung SFW (Schweizer Filmwochenschau) den Beitrag "Mit dem Ballon über die Alpen" (65) in Bildern festhielt. Bei der Wochenschau begann Franz Vlasak bereits 1949 als Chefkameramann und blieb bis zur Einstellung der Sendung 1975 dort aktiv. |