HOME INDEX
Künstler
MAIL
 

 

Fritz Traffelet

Der Illustrator und Maler Friedrich „Fritz“ Traffelet verbrachte im Altern von 16 Jahren einen Welschlandaufenthalt in Champagne bei Grandson, wo er die französische Sprache erlernte und den Entschluss fasste, sich der Kunst zu widmen. Doch sein Vater stimmte diesem Wunsch nur unter Bedingung zu, dass er bei ihm eine Lehre als Dekorationsmaler absolvieren müsse, damit er einen erlernten Beruf vorweisen konnte. So arbeitete Fritz Traffelet in der Werkstatt seines Vaters und studierte nebenbei die Kunstgewerbeschule in Bern. 1917 setzte er sein Studium in Zürich fort.

Schliesslich ging er 1919 nach Paris, wo er bis 1921 seine künstlerische Fähigkeiten an der Académie de la Grande Chaumière und an der Académie Julian erweiterte.

Anschliessend kehrte er nach Bern zurück, doch führten ihn Studienreisen durch zahlreiche Länder in Europa wie England, Frankreich und Italien.

Als Maler schuf er zunächst Landschaften, Stilleben und Porträts, ehe er 1933 bei der Begleitung des Infanteriebataillon 23 das Soldatenleben entdeckte und künstlerisch festhielt.
Schnell wurde er mit diesen Arbeiten bekannt und wurde als Militärmaler gefeiert.

Seine neugewonnene Popularität brachte ihm Aufträge für Wandgemälde und Glasfenster ein. Ebenfalls sehr erfolgreich gestaltete sich seine Tätigkeit
als Illustrator und er publizierte zahlreiche Arbeiten in Zeitschriften und Zeitungen aber auch in Büchern.
Zu seinen Buchillustrationen gehören "Hansli und Mareili" von Jeremias Gotthelf, "Voyageurs illustres en Suisse" von Charles Gos", "Katakombe" von Hans Müller, "Der Laupenkrieg 1339" von H. Markwalder und "Sankt Lutzisteig" von Fritz Lendi sowie eine ganze Reihe von Büchern des Schriftstellers Rudolf von Tavel wie "Veteranezyt", "Ring i der Chetti", "Der Frondeur", "D'Frou Kätheli und ihri Buebe", "D'Haselmuus", "Die heilige Flamme", "Götti und Gotteli", "Gueti Gschpane", "Schweizer daheim und draussen", "Unspunne", "Meischter und Ritter", "Jä gäll, so geits", "Ds verlorne Lied", "Der Stern vo Buebebärg", "Der Houpme Lombach", "Der Donnergueg", "Bernbiet" und "Am Kaminfüür".

Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde auch Fritz Traffelet eingezogen und er fertigte in dieser Zeit zahlreiche weitere militärische Motive als Maler an.

Den Bekanntheitsgrad, den Fritz Traffelet mit diesen Bilder erreichte, widerspiegelte sich auch im Roman „Der Richter und sein Henker“ von Friedrich Dürrenmatt, der Traffelet darin namentlich nannte.

Fritz Traffelet gestaltete auch zahlreiche Plakata wie "S.F.A.V. - Länderkampf" (29), "Schaffhauser Wolle" (33), "Eidg. Schwing- und Älplerfest" (34), "Bürgerhaus Maskenball" (36), "Jedermann - Bern" (37), Filmplakat "Gilberte de Courgenay" (41), "100 Jahre Schweizer Bahnen" (47) und "Pour les voyages en famille" (47).

Eine seiner letzten Arbeiten war die Gestaltung der Broschüre zum Berner Festzug von 1953.

1954 verstarb Fritz Traffelet im Alter von 57 Jahren in Bern an einem alten Herzleiden.



Galerie der Arbeiten von Fritz Traffelet

Bücher

Am Kaminfüür

Bernbiet

Der Donnergueg

Der Houpme Lombach

Der Stärn vo Buebegärg

Ds verlorne Lied

Jä gäll, so geits

Meischter und Ritter

Ring i der Chetti

Veteranezyt

Der Frondeur

D'Frou Kätheli und ihri Buebe

D'Haselmuus

Die heilige Flamme

Götti und Gotteli

Gueti Gschpane

Schweizer daheim und draussen

Unspunne

Sankt Luzisteig

Hansli und Mareili

Ich bin Soldat und bleib Soldat!

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Voyageurs illustres en Suisse

Der Laupenkrieg 1339


Plakate

Ausstellung Friedrich Traffelet 1950

SBB - Nous apportons tout 1941

SBB - Pour les voyages en famille 1947

Eidg. Schwing- und
Älplerfest 1934

Länderkampf 1929

Historischer Zug 1947

Grosser Maskenball Bürgerhaus 1923

Kasino-Maskenball 1928

Filmplakat "Gilberte de Courgenay" 1941

Theaterplakat "Jedermann" 1937

Schaffhauser Wolle 1933


Gemälde

1923

1926

1932

1932

1940

1942

1943

1944

1947

1948

1945

1947

1947

1952




1948

1948



Glückwunsch- und Postkarten

1930

1931

1932

1934

1935

1937

1940




Aquarelle / Zeichnungen

1934

1950

Zeitschrift "Schweizer Spiegel"


Diverses

Berner Festzug 1953

Berner Festzug 1953

Berner Festzug 1953

Berner Festzug 1953

Berner Festzug 1953

Wandmalerei "Schweizer Schützenmuseum"

Wandmalerei "Metzgergass Chilbi"

Wandmalerei "Studentenständli"
Drogerie Scheidegger, vormals Drogeire zum Zeitglocken

Selbstporträt

Selbstporträt

Urkunde "Kriegsmobilmachung 1939 - 1945


 
Back.................................................Artwork © by the artist