HOME | INDEX
Künstler |
Helmuth Kurtz
1903 - 1959 |
.
. Der Graphiker, Illustrator und Fotograf Helmuth Kurtz wurde 1903 in Zürich geboren. Nach seiner schulischen Ausbildung absolvierte er eine Lehre als Graphiker und Lithograph bei Orell Füssli, anschliessend bildete er sich an der Kunstgewerbeschule Zürich im Bereich Graphik aus Nach erfolgreichem Abschluss ging er nach Berlin, wo er bei Oskar Hermann Werner Hadank erste berufliche Erfahrungen als Schüler und Mitarbeiter sammelte. Dort gestaltete er unter anderem einige eindrucksvolle Zigarettenpackungen. 1927 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er ein eigenes Atelier einrichtete. Bereits 1926 gestaltete er sein erstes Plakat für „Völkerkundliche Ausstellung“ 1930. In den kommenden Jahren entstanden zahlreiche weitere Plakate wie „Neue Hauswirtschaft“ 1930, „Shell Tox“ 1932, „Asa – Aspasia“ 1932, „Parsenn-Bahn Davos“ 1932, „NZZ neu!“ 1933, „Radio Autophon“ 1935, „AeroShell für alle Motorräder“ 1935, „Single Shell – Das Winteröl“ 1937, „Neues Shell – Auto-Öl“ 1937, „Single Shell wacht über ihren Motor“ 1937, „Shell Sommer-Öle“ 1937, „Weihnachts-Verkauf Werkbund Spindel“ 1939, „Single Shell für leichten Start bei Kälte“ 1940, „Shell Benzin“ 1940, „Trybol – Für Ihre Zähne“ 1946, „Shell Antigel“ 1952, „Licht aller Völker“ 1952, „Hamol ultra“ 1953, „Gewerbeschau Stäfa“ 1954, „Welt des Erdöls“ 1956 und „Hamol“ 1959 Eine Auswahl von Plakaten von Helmuth Kurtzfindet man auf Plakatarchiv.com. Daneben schuf er auch Logos, Signete und Verpackungen für verschiedene Firmen und 1946 das Zürcher Stadtemblem mit den zwei Löwen, die eine Krone tragen. Schliesslich ging er nach Uerikon, wo er zusammen mit seinem Bruder, dem Fotografen Heinrich Kurtz im eigenen Studio arbeitete. Zu ihren Auftraggebern gehörte auch die Druckerei Fretz in Zürich. ![]() Als Illustrator publizierte er ab 1932 Zeichnungen in der Zeitschrift „Schweizer Spiegel“, zudem illustrierte er auch mehrere Bücher. Zu diesen Büchern gehören „Die Moor-Soldaten“ von Wolfgang Langhoff 1935, „Gespräch um Tabak“ 1951 zum 75. Geburtstag der Dürr AG in Zürich sowie die Umschlagseiten für die beiden Bände „Europäische Kunstgeschichte 1“ und „Europäische Kunstgeschichte 2“ (siehe Bild rechts) von Peter Meyer 1948. Oben links abgebildet ist die Original-Zeichnung für den oben genannten Band 2. 1936 zeichnete er den Prospekt „Saanenmöser“, für die Landesausstellung 1939 gestaltete er den Ausstellungskatalog (siehe Bild unten) und 1946 schuf er den Jubiläumskatalog „50 Jahre im Dienste der Messung elektrischer Energie 1896-1946“ von Landis & Gyr. ![]() 1952 erhielt er den Auftrag, die Missionsausstellung „Licht aller Völker“ zu gestalten. Helmuth Kurtz verstarb 1959 im Alter von 54 Jahren in Uerikon. |
Back.................................................Artwork © by the artist |